Free Download
Du trägst viel Verantwortung – diese Workbook trägt mit.
Dieses Workbook hilft dir, ihren Alltag so darzustellen, wie er ist. Damit der Pflegegrad genau das widerspiegelt, was sie wirklich brauchen.
- Sicher in die MD-Begutachtung
- Klarheit schaffen, was im Alltag wirklich gebraucht wird
- Emotionale und fachliche Vorbereitung in einem
Aus der Praxis, nicht vom Schreibtisch
Diese Checkliste ist aus echter Pflegeerfahrung entstanden. Du bekommst keine Theorie – sondern praktische Hilfestellung, die wirklich funktioniert.
Klar, konkret, strukturiert
Keine Infowüste. Sondern eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir Orientierung gibt und dir hilft, sicher durch den Termin zu gehen.
Mehr als nur eine Liste
Dieses Workbook denkt mit: Sie bietet Platz für deine eigenen Notizen, zeigt typische Stolperfallen – und gibt dir am Ende sogar einen kleinen Mutmacher mit auf den Weg.
Inhalt
Verstehen, worum es bei der Begutachtung wirklich geht
Wissen, welche Unterlagen zählen
Ein Pflegetagebuch richtig nutzen
Alltagssituationen so dokumentieren, dass sie verstanden werden
Eigene Fragen notieren, um im Termin nichts zu vergessen
Sicherheit im Gespräch mit dem Gutachter gewinnen
Emotionale Unterstützung – auch für schwierige Momente
Eine Checkliste zum Abhaken, damit nichts untergeht
Ein Mutmacher am Ende – weil du das nicht allein trägst
Weil ein Pflegegrad nicht vom Bauchgefühl abhängt – sondern davon, wie klar du den Alltag schildern kannst.
Du willst, dass deine Eltern die Unterstützung bekommen, die sie wirklich brauchen. Dass ihre Einschränkungen gesehen werden. Dass du als Sohn oder Tochter nicht jedes Detail aus dem Kopf zusammenkramen musst.
Aber: Der Termin mit dem Medizinischen Dienst ist kurz. Emotional. Und manchmal auch überfordernd. Wer unvorbereitet ist, läuft Gefahr, dass wichtige Aspekte untergehen.
Du bist nicht allein. Viele Angehörige stehen genau vor dieser Herausforderung. Diese Checkliste hilft dir, den roten Faden zu behalten.
Sie zeigt dir, worauf es wirklich ankommt – und gibt dir das gute Gefühl: „Ich hab an alles gedacht.“
Häufig gestellte Fragen:
Für alle, die lieber fragen als googeln
Was ist der Medizinische Dienst?
Der Medizinische Dienst begutachtet, wie stark die Selbstständigkeit einer Person eingeschränkt ist. Davon hängt der Pflegegrad ab.
Warum ist der Termin so wichtig?
Der Pflegegrad bestimmt, welche Unterstützung deine Eltern bekommen. Eine gute Vorbereitung kann hier entscheidend sein.
Was muss ich vor dem Termin vorbereiten?
Wichtige Unterlagen, ein Pflegetagebuch und konkrete Beispiele. Die Checkliste zeigt dir Schritt für Schritt, worauf es ankommt.
Wie helfe ich meinen Eltern, ohne sie zu überfordern?
Indem du empathisch bist und gleichzeitig strukturiert vorgehst. Auch das ist Teil der Checkliste.
Wie lange dauert so ein Termin?
In der Regel zwischen 45 und 90 Minuten. Eine gute Vorbereitung spart Zeit und Nerven.
Was, wenn der Termin emotional wird?
Das ist völlig normal. Die Checkliste enthält auch kleine Mutmacher für schwierige Momente.
Was passiert nach dem Termin?
Der Gutachter erstellt ein Protokoll, auf dessen Basis der Pflegegrad vergeben wird.
Kann ich den Termin verschieben?
Ja, wenn du einen triftigen Grund hast. Informiere den Dienst rechtzeitig.
Was, wenn ich etwas vergesse zu sagen?
Mit der Checkliste hast du alles im Blick. Und: Du kannst auch nach dem Termin noch Ergänzungen einreichen.
Dein roter Faden für den Begutachtungstermin
Die Checkliste bringt Struktur in den Prozess – und gibt dir die Sicherheit, an alles gedacht zu haben.