Betreuung ist ein umfangreicher Begriff, der in der Pflege zur Beschreibung der ganzheitlichen Unterstützung und Fürsorge für eine Person verwendet wird, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe benötigt. Dies kann physische, psychische, soziale und emotionale Unterstützung umfassen.
Betreuung in der Pflege kann in verschiedenen Formen auftreten, je nach den spezifischen Bedürfnissen und Umständen der Person. Es kann sich um häusliche Pflege handeln, bei der eine Pflegekraft zu Hause bei der Person lebt oder regelmäßige Besuche macht, um Unterstützung zu leisten. Es kann auch stationäre Pflege in einer Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus sein.
Die Betreuung kann verschiedene Aspekte des täglichen Lebens abdecken, einschließlich Hilfe bei der Körperpflege, der Ernährung, der Medikamenteneinnahme, der Mobilisation und der Kommunikation. Sie kann auch psychosoziale Unterstützung umfassen, wie z.B. Gesellschaft leisten, emotionale Unterstützung bieten und helfen, soziale Kontakte zu pflegen.
Ein Beispiel für Betreuung könnte eine Pflegekraft sein, die einem älteren Menschen hilft, der Schwierigkeiten hat, sich zu bewegen. Die Pflegekraft könnte bei alltäglichen Aufgaben helfen, wie dem Aufstehen aus dem Bett, dem Anziehen, dem Toilettengang und dem Essen. Darüber hinaus könnte die Pflegekraft auch bei der Einnahme von Medikamenten helfen und Gesellschaft leisten.
Ein weiteres Beispiel wäre eine Pflegekraft, die einen Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung betreut. Hier könnte die Betreuung die Unterstützung bei der Kommunikation, der Interaktion mit anderen und der Teilnahme an Aktivitäten umfassen, sowie die Unterstützung bei den körperlichen Bedürfnissen.
Der Begriff „Betreuung“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet „Fürsorge“ oder „Obhut“. Im Kontext der Pflege hat er sich zu einem umfassenden Begriff entwickelt, der die ganzheitliche Unterstützung und Fürsorge für eine Person beschreibt, die Hilfe benötigt.