Lebensaktivität ist ein Begriff aus dem Pflegemodell von Prof. Monika Krohwinkel, das als „Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens“ (AEDL) bekannt ist. Es beschreibt die grundlegenden Aktivitäten und Erfahrungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens tätigen und erleben, und dient als Hilfsmittel zur Strukturierung der Pflege.
Das Modell der AEDL umfasst 13 Aktivitäten und Erfahrungen, die das Leben eines jeden Menschen prägen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand. Dazu gehören grundlegende Bedürfnisse wie Essen und Trinken, sich Kleiden, Kommunizieren, sich Bewegen, Atmen sowie soziale Interaktion und Freizeit. Das Modell dient als Instrument zur Identifizierung von Pflegebedürfnissen und zur Planung und Durchführung von Pflegeinterventionen.
Eine Pflegekraft kann das AEDL-Modell verwenden, um den Pflegebedarf eines Patienten zu ermitteln. Zum Beispiel, wenn ein Patient Schwierigkeiten beim Essen und Trinken hat, wird die Pflegekraft auf diese spezifische Lebensaktivität eingehen und geeignete Pflegemaßnahmen planen und durchführen.
Das AEDL-Modell wurde von der deutschen Pflegewissenschaftlerin Prof. Monika Krohwinkel entwickelt und 1993 veröffentlicht. Es ist stark durch das Pflegemodell von Virginia Henderson beeinflusst und dient als Basis für die Pflegeplanung und -dokumentation in vielen deutschen Pflegeeinrichtungen.