Was ist ein Assessment?

Ein Assessment in der Pflege ist ein systematischer Prozess zur Sammlung und Analyse von Informationen über den Gesundheitszustand, die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Vorlieben eines Patienten. Dieser Prozess dient dazu, den Pflegebedarf eines Individuums zu ermitteln und einen individuellen Pflegeplan zu erstellen.

Zusätzliche Informationen

Assessments in der Pflege können verschiedene Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens eines Patienten abdecken, einschließlich körperlicher Gesundheit, geistiger Gesundheit, sozialer Situation, Lebensstil und persönlicher Vorlieben. Sie können auch Informationen über die Fähigkeit des Patienten zur Selbstversorgung und seine Bedürfnisse in Bezug auf Unterstützung und Pflege sammeln. Assessments sind ein wichtiger Bestandteil des Pflegeprozesses und werden in der Regel bei der Aufnahme eines Patienten in eine Pflegeeinrichtung oder bei Änderungen seines Gesundheitszustands durchgeführt.

Beispiele

Ein Beispiel für ein Assessment in der Pflege könnte die Beurteilung der Mobilität eines älteren Patienten sein. Die Pflegekraft würde Informationen über die Fähigkeit des Patienten sammeln, selbstständig zu gehen, Treppen zu steigen und Transfers durchzuführen, sowie über eventuelle Gleichgewichtsprobleme oder Schmerzen, die die Mobilität beeinträchtigen könnten. Auf der Grundlage dieser Informationen könnte dann ein Pflegeplan erstellt werden, der Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität und zur Vermeidung von Stürzen beinhaltet.

Herkunft oder Etymologie

Der Begriff „Assessment“ stammt aus dem Lateinischen „assessare“, was „einschätzen“ oder „beurteilen“ bedeutet. In der Pflege wurde der Begriff übernommen, um den Prozess der Sammlung und Analyse von Informationen über einen Patienten zu beschreiben, um seinen Pflegebedarf zu ermitteln.