Ein Hospiz ist eine spezielle Pflegeeinrichtung, die sich der Betreuung und Unterstützung von Menschen in der Endphase ihres Lebens widmet. Der Fokus liegt auf der Linderung von Schmerzen und Beschwerden und auf der Verbesserung der Lebensqualität, nicht auf Heilung oder Lebensverlängerung.
Hospize bieten eine ganzheitliche Pflege, die körperliche, emotionale, soziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt. Sie sorgen für eine warme, liebevolle Umgebung, in der der Tod als natürlicher Teil des Lebens anerkannt wird. Hospize arbeiten interdisziplinär, mit Ärzten, Pflegepersonal, Sozialarbeitern, Seelsorgern und freiwilligen Helfern, um die bestmögliche Pflege und Unterstützung zu gewährleisten.
Der Begriff „Hospiz“ stammt aus dem Mittelalter, als „Hospitäler“ Reisenden und Pilgern Unterkunft und Pflege boten. Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff von der modernen Hospizbewegung aufgegriffen, um eine Pflege zu bezeichnen, die den sterbenden Menschen in den Mittelpunkt stellt und seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen Rechnung trägt.
Beispiele für die Arbeit eines Hospizes können die Bereitstellung von Schmerzmanagement sein, Unterstützung bei Alltagsaktivitäten wie Essen und Körperpflege, Bereitstellung von Trauerbegleitung für die Familie und Angebote spiritueller Unterstützung für den Sterbenden.
Der Begriff „Hospiz“ stammt aus dem lateinischen „hospitium“, was Gastfreundschaft bedeutet. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf Einrichtungen, die Reisenden und Pilgern Unterkunft und Pflege boten. Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff von der modernen Hospizbewegung neu definiert und bezieht sich nun auf Einrichtungen, die sich um sterbende Menschen kümmern.