Ein Leistungskomplex in der Pflege ist eine Gruppe von zusammenhängenden Pflege- und Betreuungsleistungen, die unter einer gemeinsamen Bezeichnung zusammengefasst und als Einheit abgerechnet werden.
Leistungskomplexe sind ein zentraler Bestandteil der Abrechnungssystematik in der ambulanten Pflege. Sie dienen dazu, die Vergütung der erbrachten Leistungen zu standardisieren und die Abrechnung zu vereinfachen. Jeder Leistungskomplex hat einen festgelegten Punktwert, der in Verbindung mit einem bestimmten Leistungsentgelt steht. Dazu gehören beispielsweise Hilfen bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilisation.
Der Umfang und die Inhalte der Leistungskomplexe werden in den einzelnen Bundesländern durch die Pflegekassen und die Verbände der Pflegedienste verhandelt und in sogenannten Landesrahmenverträgen festgelegt.
Ein Beispiel für einen Leistungskomplex könnte die „Hilfe bei der Körperpflege“ sein. Diese kann mehrere Einzelleistungen umfassen, wie beispielsweise das Waschen, das An- und Ausziehen sowie die Hautpflege. Für diesen Leistungskomplex werden dann ein bestimmter Punktwert und ein festgelegtes Entgelt berechnet.
Der Begriff „Leistungskomplex“ ist ein Fachbegriff aus dem Gesundheitswesen und hat seine Wurzeln in der Abrechnungspraxis der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung.