Eine Rehabilitationsmaßnahme ist ein gesundheitlicher Prozess, der auf die Wiederherstellung der körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten einer Person abzielt, die durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung beeinträchtigt wurden. Es ist ein zentraler Bestandteil des Gesundheitswesens und wird von medizinischen Fachleuten wie Ärzten, Physiotherapeuten und Pflegekräften durchgeführt.
Die Rehabilitation konzentriert sich auf die Verbesserung des Wohlergehens der Person und nicht nur auf die Behandlung der zugrunde liegenden Krankheit oder Verletzung. Sie kann in verschiedenen Umgebungen stattfinden, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, ambulanten Einrichtungen oder sogar zu Hause. Die spezifischen Rehabilitationsmaßnahmen können je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren, beinhalten aber oft Physiotherapie, Ergotherapie, Sprach- und Schlucktherapie und psychologische Unterstützung.
Ein Beispiel für eine Rehabilitationsmaßnahme könnte die Physiotherapie sein, die nach einem Schlaganfall durchgeführt wird, um die Motorik und das Gleichgewicht des Patienten zu verbessern. Ein anderes Beispiel könnte die psychologische Unterstützung sein, die Menschen mit psychischen Erkrankungen angeboten wird, um sie dabei zu unterstützen, ihr tägliches Leben zu bewältigen.
Der Begriff „Rehabilitation“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „wiederherstellen“. Er wurde erstmals im medizinischen Kontext in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet, um den Prozess der Wiederherstellung der Gesundheit und Funktion nach einer Krankheit oder Verletzung zu beschreiben.