Was ist Fachaufsichtspflicht in der Pflege?

Die Fachaufsichtspflicht in der Pflege bezeichnet die Verantwortung und Pflicht von Pflegefachkräften, die Qualität und den Standard der Pflegeleistungen zu überwachen und sicherzustellen. Diese Pflicht beinhaltet auch die Verantwortung für die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und professionellen Pflegestandards.

Zusätzliche Informationen

Die Fachaufsichtspflicht erstreckt sich auf alle Aspekte der Pflege und umfasst sowohl die Beaufsichtigung des Pflegeprozesses als auch die Beaufsichtigung des Pflegepersonals. Sie umfasst die Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation von Pflegemaßnahmen. Auch die fachgerechte Anwendung von Pflegemethoden und -techniken, die Einhaltung von Hygienestandards und die sichere Handhabung von Medikamenten gehören dazu.

Des Weiteren gehört zur Fachaufsichtspflicht, dass Pflegefachkräfte ihr Wissen stets aktuell halten und sich regelmäßig fortbilden. Sie sind verpflichtet, ihr Fachwissen an andere Pflegekräfte weiterzugeben und sie zu unterstützen und anzuleiten.

Beispiele

Ein Beispiel für die Umsetzung der Fachaufsichtspflicht könnte die regelmäßige Überprüfung der Pflegedokumentation sein, um sicherzustellen, dass alle Pflegemaßnahmen korrekt und vollständig dokumentiert wurden. Ein weiteres Beispiel könnte die Überwachung der Medikamentengabe sein, um Fehler zu vermeiden und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Herkunft oder Etymologie

Der Begriff „Fachaufsichtspflicht“ stammt aus der Rechts- und Verwaltungssprache und bezeichnet grundsätzlich die Kontroll- und Überwachungspflicht von Fachpersonal in unterschiedlichen Berufsfeldern. In der Pflege wurde dieser Begriff aufgegriffen, um die besondere Verantwortung von Pflegefachkräften hinsichtlich der Qualitätssicherung in der Pflege zu betonen.