Was ist häusliche Krankenpflege

Definition: Die häusliche Krankenpflege, auch als ambulante Pflege bekannt, ist ein Bereich der Gesundheitsversorgung, bei dem Pflegebedürftige in ihrem eigenen Zuhause von professionellen Pflegekräften unterstützt werden. Sie umfasst medizinische Versorgung und Hilfe bei den Aktivitäten des täglichen Lebens, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter erforderlich sein können.

Zusätzliche Informationen

Dieser Pflegesektor hat sich entwickelt, um Menschen eine Alternative zum stationären Aufenthalt in Pflegeheimen oder Krankenhäusern zu bieten. Die häusliche Krankenpflege kann vorübergehend, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt, oder auf Dauer angelegt sein. Sie wird in der Regel von qualifiziertem Personal durchgeführt, das von ambulanten Pflegediensten oder privaten Anbietern beschäftigt wird. Zu den Leistungen zählen unter anderem die Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität), die Behandlungspflege (z.B. Wundversorgung, Medikamentenverabreichung), sowie hauswirtschaftliche Hilfe.

Beispiele

Ein Beispiel für häusliche Krankenpflege ist die Versorgung eines Patienten mit Diabetes, bei dem täglich Blutzuckermessungen und Insulininjektionen notwendig sind. Ein weiteres Beispiel ist die Unterstützung bei der Körperpflege für eine ältere Person, die aufgrund von Arthritis nicht mehr in der Lage ist, diese Aufgaben alleine zu bewältigen.

Herkunft oder Etymologie

Der Begriff „häusliche Krankenpflege“ leitet sich aus dem Bedürfnis ab, Menschen auch außerhalb von medizinischen Einrichtungen eine fachgerechte Pflege zu ermöglichen. Historisch gesehen, war die Pflege im eigenen Heim vor der Etablierung moderner Krankenhäuser die gängigste Form der Pflege. Heutzutage ist sie ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems, der es Personen ermöglicht, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und trotzdem professionelle Pflege zu erhalten.