Pflege durch Angehörige bezeichnet die Betreuung und Versorgung von Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags benötigen, durch ihre Familienmitglieder oder nahestehende Personen.
Diese Form der Pflege ist eine der häufigsten Arten der Pflege in Deutschland. Sie umfasst Aktivitäten wie Hilfe bei der Körperhygiene, der Ernährung, der Mobilität sowie Unterstützung bei administrativen Aufgaben oder medizinischen Anwendungen. Zudem kann die emotionale und soziale Unterstützung ein wichtiger Bestandteil der Pflege durch Angehörige sein. Da pflegende Angehörige oft neben ihrer Berufstätigkeit oder anderen Verpflichtungen agieren, kann dies eine erhebliche Belastung darstellen. Daher gibt es verschiedene Unterstützungsangebote, wie Pflegekurse, Beratungen oder finanzielle Unterstützung, um diese zu entlasten.
Ein Beispiel für Pflege durch Angehörige könnte sein, wenn eine Tochter ihre ältere Mutter, die an Demenz leidet, zu Hause pflegt. Sie hilft ihr bei den täglichen Aktivitäten, wie z.B. beim Anziehen, Essen und bei der Medikamenteneinnahme. Zudem begleitet sie sie zu Arztterminen und sorgt dafür, dass ihre Mutter sozial eingebunden bleibt.
Der Begriff „Pflege durch Angehörige“ ist im deutschen Pflegesystem verankert und spiegelt die traditionelle Vorstellung wider, dass die Familie die Hauptverantwortung für die Pflege bedürftiger Mitglieder trägt.