Pflege zu Hause, auch als häusliche Pflege oder ambulante Pflege bekannt, bezeichnet die Bereitstellung von medizinischer und persönlicher Pflege in der eigenen Wohnung des Patienten. Diese Pflegeform ermöglicht es Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe benötigen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.
Die Pflege zu Hause kann sowohl von professionellen Pflegekräften als auch von Angehörigen durchgeführt werden. Sie umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, von der Grundpflege (wie Hilfe beim Anziehen oder Baden) bis hin zur medizinischen Versorgung (wie Wundversorgung oder Verabreichung von Medikamenten). Die genauen Leistungen werden auf Grundlage eines individuellen Pflegeplans festgelegt, der den Bedürfnissen und Wünschen des Patienten entspricht.
Ein Beispiel für Pflege zu Hause könnte ein älterer Mensch sein, der Unterstützung beim Einkaufen und Kochen benötigt. In diesem Fall könnte eine Pflegekraft mehrmals pro Woche vorbeikommen, um diese Aufgaben zu übernehmen. Ein anderes Beispiel könnte ein Patient sein, der nach einer Operation zu Hause gepflegt wird und dessen Wunden regelmäßig von einer Pflegekraft versorgt werden müssen.
Die Pflege zu Hause hat ihren Ursprung in der häuslichen Krankenpflege, die bereits im 19. Jahrhundert von verschiedenen kirchlichen und gemeinnützigen Organisationen angeboten wurde. Mit der Einführung der Pflegeversicherung in Deutschland in den 1990er Jahren wurde die Pflege zu Hause ein fester Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems.