Was ist Pflegeversicherung?

Die Pflegeversicherung ist eine verpflichtende Sozialversicherung in Deutschland, die dazu dient, die finanziellen Risiken im Fall von Pflegebedürftigkeit zu decken. Sie wurde 1995 als fünfte Säule des Sozialversicherungssystems eingeführt.

Zusätzliche Informationen

Die Pflegeversicherung bietet finanzielle Unterstützung für Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder altersbedingten Einschränkungen pflegebedürftig sind. Sie umfasst Leistungen wie Pflegegeld für selbstorganisierte Pflege, Pflegesachleistungen für professionelle Pflegedienste und teilstationäre Pflege in Pflegeeinrichtungen. Die Höhe der Leistungen hängt vom Grad der Pflegebedürftigkeit des Versicherten ab, der in fünf Pflegegrade eingeteilt wird.

Beispiele

Ein Beispiel für eine Leistung der Pflegeversicherung ist das Pflegegeld. Wenn eine Person zu Hause von Angehörigen gepflegt wird, kann sie einen bestimmten Betrag zur Unterstützung beantragen. Ein weiteres Beispiel sind die Pflegesachleistungen, bei denen professionelle Pflegedienste direkt von der Pflegeversicherung bezahlt werden.

Herkunft oder Etymologie

Die Pflegeversicherung wurde 1995 eingeführt, um die wachsende Zahl von Pflegebedürftigen in Deutschland zu unterstützen. Sie wurde als Reaktion auf die steigende Lebenserwartung und die damit verbundenen höheren Kosten für die Pflege älterer Menschen eingeführt.