Die ‚Prozessqualität‘ ist ein Begriff aus der Qualitätsmanagement-Disziplin, der sich auf die Qualität der Aktivitäten und Verfahren bezieht, die während der Erbringung einer Dienstleistung oder Herstellung eines Produkts durchgeführt werden. Im Kontext der Pflege bezieht sich die Prozessqualität auf die Qualität der Pflegeprozesse, die sich auf die Sicherheit, Wirksamkeit, Patientenzentriertheit, Zeitgerechtigkeit, Effizienz und Gleichheit beziehen.
Die Prozessqualität ist ein wichtiger Aspekt der Gesamtqualität der Pflege und kann als Indikator für das Niveau der Pflegepraxis dienen. Sie beinhaltet die richtige Anwendung von Pflegetechniken und -verfahren, die effektive Kommunikation mit Patienten und deren Familien, die korrekte Dokumentation von Pflegeinterventionen und die effiziente Koordination der Pflegedienste.
Ein Beispiel für eine hohe Prozessqualität in der Pflege könnte sein, dass eine Pflegekraft bei der Medikamentenvergabe sorgfältig die 5-R-Regel (Richtiges Medikament, Richtige Dosis, Richtiger Patient, Richtiger Zeitpunkt, Richtige Darreichungsform) beachtet. Ein weiteres Beispiel könnte die systematische Nutzung von Pflegeassessments und -plänen sein, um den individuellen Pflegebedarf eines Patienten zu ermitteln und entsprechende Pflegemaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Die Konzepte der Prozessqualität stammen aus dem Qualitätsmanagement, das seinen Ursprung in der Produktionsindustrie hat. Im Gesundheitswesen wurde das Konzept der Prozessqualität erstmals in den 1980er Jahren eingeführt und hat seitdem eine zentrale Rolle bei der Evaluation und Verbesserung der Gesundheitsdienste eingenommen.