Pflegehilfsmittel sind spezielle Produkte oder Geräte, die dazu dienen, die Selbstständigkeit von pflegebedürftigen Personen zu bewahren oder zu verbessern und das Pflegepersonal in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Pflegehilfsmittel können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Dazu gehören technische Hilfsmittel wie Rollstühle oder Gehhilfen, Hilfsmittel zur Körperpflege und Hygiene wie Duschstühle oder Inkontinenzhilfen, und Alltagshilfen wie spezielle Essbestecke oder Greifzangen. Sie sollen dazu beitragen, den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Pflegekräften zu erleichtern und die Lebensqualität zu steigern.
Ein klassisches Beispiel für ein Pflegehilfsmittel ist der Rollator. Er unterstützt Menschen beim Gehen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht mehr sicher alleine laufen können. Ein anderes Beispiel sind spezielle Betten, die sich in der Höhe verstellen lassen, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern und das Risiko von Stürzen zu minimieren.
Der Begriff „Pflegehilfsmittel“ stammt aus dem Bereich der Pflege und Medizin und zeigt die Fortschritte auf, die in den letzten Jahrzehnten gemacht wurden, um die Pflege von Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen zu verbessern.