Pflegetagebuch: In 7 Schritten zur klaren Pflegedokumentation

Pflegekraft unterstützt Angehörige beim Ausfüllen eines Pflegetagebuchs

Inhaltsverzeichnis

Wird der Pflegeaufwand Ihrer Angehörigen wirklich gesehen?

Sie kümmern sich täglich um einen pflegebedürftigen Menschen – doch wenn es um Pflegegrad-Einstufungen oder Widersprüche geht, scheinen viele Mühen unsichtbar. Ein Pflegetagebuch kann genau das ändern. Es dokumentiert den tatsächlichen Aufwand – nachvollziehbar, ehrlich und präzise. Vor allem bei der Begutachtung durch den MD (Medizinischer Dienst) oder bei der Beantragung eines höheren Pflegegrades ist es ein entscheidender Nachweis.

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie in 7 klaren Schritten ein aussagekräftiges Tagebuch führen – inklusive kostenfreier Vorlage zum Download.

Schritt 1: Ziel und Nutzen eines Pflegetagebuchs kennen

Ein Pflegetagebuch dient nicht nur Ihrer eigenen Orientierung im Pflegealltag – es ist auch ein zentrales Dokument bei Anträgen, Widersprüchen oder Pflegeberatungsgesprächen.

  • Es macht den Pflegeaufwand sichtbar – in Zahlen, Zeiten und Worten.
  • Es schafft Klarheit für alle Beteiligten: Angehörige, Pflegekasse, Pflegedienst.
  • Es unterstützt bei der Einschätzung von Veränderungen, z. B. bei Demenz oder körperlichem Abbau.

Gut zu wissen: Auch wenn Sie bereits Leistungen erhalten – ein Pflegetagebuch kann helfen, einen höheren Pflegegrad zu begründen oder zusätzliche Entlastungsleistungen zu beantragen.

Schritt 2: Die passende Form wählen – analog oder digital?

Überlegen Sie, was für Sie alltagstauglich ist. Beides hat Vorteile:

  • Handschriftlich: Schnell zur Hand, keine Technik nötig. Ideal mit unserer PDF-Vorlage.
  • Digital: Flexibel, gut durchsuchbar, ideal bei mehreren pflegenden Personen.

Tipp: Entscheiden Sie sich für eine Form – und bleiben Sie konsequent dabei. Das erhöht die Aussagekraft bei späterer Verwendung.

Schritt 3: Strukturieren Sie Ihre Einträge – so geht’s

Ein guter Tagebucheintrag enthält diese Informationen:

  • Datum und Uhrzeit (oder Zeitfenster)
  • Tätigkeit: Was genau wurde gemacht?
  • Dauer: Wie lange hat es gedauert?
  • Belastung: War die Tätigkeit leicht, mittel oder schwer?
  • Besonderheiten: Auffälligkeiten im Verhalten, Schmerzen, Unruhe?

Hier ein Beispiel:

📄 23.03.2025 – 7:45 Uhr bis 8:30 Uhr
Ganzkörperpflege mit Haarwäsche. Übernahme aller Tätigkeiten, Mobilisation zum Waschbecken mit Gehhilfe. Belastung: schwer. Dauer: 45 Minuten. Besonderheit: starke Abwehr bei Haarwäsche, zittern, vermehrtes Frieren.

Hinweis: Derartige Details helfen Gutachtern, den tatsächlichen Unterstützungsbedarf korrekt einzuschätzen.

Schritt 4: Schreiben Sie realistisch – nicht idealisiert

Viele pflegende Angehörige neigen dazu, Dinge „abzukürzen“ oder zu beschönigen – aus Gewohnheit oder Bescheidenheit. Doch genau das macht Anträge oft schwierig. Seien Sie ehrlich – auch wenn es Ihnen unangenehm erscheint.

Einträge wie „Toilettengang wie immer“ helfen wenig. Besser: „Begleitung zur Toilette, Reinigung notwendig, anschließend Kleidung gewechselt wegen Inkontinenz.“

Nahaufnahme eines handschriftlichen Eintrags im Pflegetagebuch
Einträge mit Struktur und Details

Merksatz: Schreiben Sie so, wie Sie es einer neutralen Person erklären würden – konkret, ohne Bewertung.

Schritt 5: Pflegezeiten realistisch erfassen

Selbst scheinbar kleine Tätigkeiten summieren sich über den Tag:

  • Medikamente richten: 10 Min.
  • Essensgabe und Hilfe beim Essen: 30 Min.
  • Lagerung am Abend: 15 Min.

Vergessen Sie nicht: Auch Wartezeiten, Reaktionszeiten und wiederholte Anläufe (z. B. bei Demenz) gehören zur Pflegezeit.

Schritt 6: Emotionale und psychische Belastung mit aufnehmen

Pflege ist nicht nur körperlich, sondern oft auch emotional herausfordernd. Halten Sie fest, wenn z. B. Unruhe, Orientierungslosigkeit oder verbale Aggressionen auftreten. Solche Situationen zeigen, wie belastend der Alltag sein kann – gerade bei kognitiven Einschränkungen wie Demenz.

Wichtig: Diese Einträge sind nicht „jammern“, sondern wertvolle Hinweise auf den Unterstützungsbedarf – auch für entlastende Maßnahmen wie Verhinderungspflege oder Alltagsbegleitung.

Schritt 7: Machen Sie es zur Gewohnheit

Die beste Struktur nützt wenig, wenn sie nicht regelmäßig genutzt wird. Planen Sie am besten feste Zeiten zum Eintragen ein: morgens nach der ersten Pflege oder abends vor dem Schlafengehen.

Unser Tipp: Führen Sie das Tagebuch mindestens 7 Tage lang konsequent – besonders, wenn ein Pflegegrad-Antrag oder ein Widerspruch geplant ist.

Zusätzliche Tipps für Ihr Pflegetagebuch

  • Verwenden Sie Fachbegriffe wie „Transfer“, „Lagerung“, „Unterstützung bei ATL“ – das wirkt professioneller.
  • Dokumentieren Sie auch Entlastungszeiten: Wann hat z. B. ein ambulanter Pflegedienst übernommen?
  • Archivieren Sie frühere Wochen – das ergibt im Verlauf ein realistisches Bild über Monate hinweg.

Fazit: Ein Pflegetagebuch ist Ihr stärkster Verbündeter im Pflegealltag

Mit einem gut geführten Pflegetagebuch schaffen Sie Klarheit, dokumentieren den tatsächlichen Pflegeaufwand und stärken Ihre Position gegenüber Pflegekassen. Die 7 Schritte helfen Ihnen, von Anfang an strukturiert, ehrlich und wirksam zu dokumentieren – egal ob bei der Pflege von Angehörigen mit körperlichen Einschränkungen oder bei Demenz.

Und das Beste: Sie müssen nicht bei null anfangen. Wir unterstützen Sie gern – nicht nur mit unserer Vorlage, sondern auch mit individueller Beratung.

💬 Persönliche Pflegeberatung gewünscht?

Sie möchten das Pflegetagebuch gemeinsam mit einer Pflegefachkraft durchgehen oder brauchen Unterstützung beim Pflegegrad-Antrag?

Rufen Sie uns gern an und vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung.
Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Angehörigen – und für Sie. [Kontakt]

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Pflegetagebuch?

Es dokumentiert den tatsächlichen Pflegeaufwand im Alltag – schriftlich, ehrlich und strukturiert.

Warum ist das Pflegetagebuch so wichtig?

Es hilft bei Pflegegrad-Anträgen, Widersprüchen und Gutachten des MD.

Wer sollte ein Pflegetagebuch führen?

Alle, die regelmäßig Angehörige pflegen – auch wenn bereits Leistungen bezogen werden.

Wie lange sollte ich das Tagebuch führen?

Mindestens 7 Tage, idealerweise täglich über längere Zeit.

Welche Form ist besser – digital oder auf Papier?

Beides ist möglich. Wichtig ist, dass Sie konsequent bei einer Form bleiben.

Was muss ein Eintrag enthalten?

Datum, Uhrzeit, Tätigkeit, Dauer, Belastung und Besonderheiten.

Darf ich auch psychische Belastung dokumentieren?

Ja, unbedingt – gerade bei Demenz oder schwierigen Verhaltensweisen.

Wie detailliert sollten Einträge sein?

So konkret wie möglich – vermeiden Sie verallgemeinernde Aussagen.

Gibt es eine Vorlage für das Pflegetagebuch?

Ja, Sie können unsere kostenlose PDF-Vorlage direkt herunterladen.

Guten Tag, ich bin Nico

Das hier ist ein Blog für Fachkräfte im Pflegebereich und Angehörige von Pflegebedürftigen. 

Inhaltsverzeichnis

Weil Pflege mehr ist als nur Hilfe – es ist tägliche Fürsorge

Das Pflegetagebuch hilft Ihnen, Ihre Fürsorge sichtbar und wertschätzbar zu machen – für Sie, für Ihre Familie und für gerechte Entscheidungen.

Lächelnde Pflegerin im Gespräch mit einer älteren Patientin in einem Wohnzimmer in Iserlohn

Namaste, Ich bin Nico

Willst du lernen, wie du Glücklich sein kannst und trotzdem unglücklich?

Ein Gesetzbuch mit einem Stethoskop, das Pflegegesetze symbolisiert
Gesetz und Recht

Gesetzliche Grundlagen in der Pflege

Verständnis für das Gesetz in der Pflege Die gesetzlichen Regelungen in der Pflege können oft wie ein verwirrendes Netz von Paragraphen erscheinen. Welche Gesetzesänderungen haben

Weiterlesen »