Pflegegrad richtig beantragen: Schritt für Schritt

Begutachtung durch MDK bei älterer Frau zu Hause

Inhaltsverzeichnis

Pflegegrad beantragen? So schaffen Sie Klarheit und Sicherheit für Ihre Angehörigen

Wenn Vater oder Mutter plötzlich mehr Unterstützung benötigen, stehen viele Angehörige vor einer Flut an Fragen. Wie beantrage ich einen Pflegegrad? Welche Unterlagen sind nötig? Und wie läuft die Begutachtung ab? Der Prozess wirkt anfangs kompliziert – ist aber mit einer klaren Struktur gut zu bewältigen. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Antrag erfolgreich stellen und welche Fristen Sie im Blick behalten sollten.

Schritt 1: Antrag bei der Pflegekasse stellen – am besten sofort

Starten Sie frühzeitig. Ein formloser Antrag reicht zunächst aus – per Telefon, E-Mail oder Brief an die Pflegekasse, die bei der Krankenkasse Ihrer Angehörigen angesiedelt ist.

  • Notieren Sie das Antragsdatum – es entscheidet über den rückwirkenden Leistungsbeginn.
  • Verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung der Antragstellung.

Häufiger Fehler: Viele Familien warten zu lange und verschenken wertvolle Unterstützung. Früh zu handeln, schafft Entlastung. Nutzen sie hierfür unsere kostenlosen Mustervorlagen: 

Schritt 2: Wichtige Unterlagen gezielt zusammenstellen

Bereiten Sie sich sorgfältig vor – eine gute Dokumentation hilft dem MD (Medizinischer Dienst) oder Medicproof (bei Privatversicherten), den tatsächlichen Pflegebedarf realistisch einzuschätzen.

  • Aktuelle Arztberichte und Diagnosen
  • Pflegeprotokoll (mindestens 7 Tage) – Verwenden Sie unserer kostenloses Pflegetagebuch, damit Sie die Einstufung erhalten die brauchen.
  • Liste aller Medikamente und Therapien
  • Berichte von Pflegediensten oder Therapeuten

Ein klarer Überblick zeigt: Hier besteht Pflegebedarf. Das ist entscheidend für die Einstufung in einen Pflegegrad.

Schritt 3: Begutachtung vorbereiten und sicher begleiten

Nach Antragstellung organisiert die Pflegekasse eine Begutachtung durch den MD. Diese erfolgt meist innerhalb von 4 bis 6 Wochen – zuhause oder per Videotelefonie.

  • Bitten Sie um einen Termin, an dem Sie als Angehörige dabei sein können.
  • Zeigen Sie ehrlich alle Alltagssituationen, bei denen Hilfe notwendig ist – auch kleine Dinge zählen.

Experten-Tipp: Führen Sie vorab ein Pflegetagebuch – es ist oft aussagekräftiger als spontane Antworten im Gespräch. Hier kostenlos ein Pflegetagebuch downloaden.

Pflegekraft unterstützt Senior beim Telefonat mit der Pflegekasse
Pflegekraft hilft beim Antrag

Schritt 4: Bescheid prüfen und bei Unstimmigkeiten reagieren

Der Pflegegrad-Bescheid trifft in der Regel 2–4 Wochen nach der Begutachtung ein. Prüfen Sie ihn sorgfältig:

  • Wurde der tatsächliche Hilfebedarf korrekt eingeschätzt?
  • Stimmen die Angaben mit Ihrem Pflegealltag überein?

Pflegegrade reichen von 1 (geringer Unterstützungsbedarf) bis 5 (schwerste Einschränkungen mit besonderem Bedarf).

Schritt 5: Widerspruch einlegen – wenn nötig, mit Nachdruck

Sind Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden, können Sie innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch einlegen.

  • Fügen Sie neue Unterlagen bei, z. B. aktuelle Arztbriefe oder Pflegeprotokolle.
  • Erklären Sie konkret, in welchen Bereichen Sie den Pflegebedarf anders einschätzen.

Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen – wir vom Pflegedienst Ledergerber unterstützen Sie gern dabei. Rufen sie uns an oder laden sie unsere kostenlose Vorlage herunter: 

Sie möchten genau wissen was zutun ist? Dann lesen sie unseren Blogbeitrag „Pflegegrad Widerspruch: Erfolgreich gegen die Ablehnung“, damit sie genau wissen wie sie vorgehen müssen.

Diese Tipps erleichtern Ihnen den Antrag

  • Pflegeprotokoll mindestens 7 Tage führen – je detaillierter, desto besser.
  • Unterlagen immer kopieren und in einem Ordner sammeln.
  • Rufen Sie uns frühzeitig an – wir wissen, worauf Gutachter achten.

Fazit: Gut vorbereitet ist halb gewonnen

Ein Pflegegrad schafft finanzielle Entlastung, Zugang zu Leistungen und Sicherheit im Alltag. Wenn Sie die Schritte dieser Anleitung befolgen, erhöhen Sie die Chancen auf eine faire Einstufung erheblich. Haben Sie Fragen oder wünschen sich eine persönliche Begleitung? Wir sind für Sie da.

Häufig gestellte Fragen

Wer kann einen Pflegegrad beantragen?

Jede pflegebedürftige Person oder ein bevollmächtigter Angehöriger.

Wo stelle ich den Antrag?

Bei der Pflegekasse der Krankenkasse.

Was muss ich beim Antrag beachten?

Wichtig ist das Datum der Antragstellung – es wirkt sich auf den Leistungsbeginn aus.

Welche Unterlagen brauche ich?

Arztberichte, Pflegeprotokoll, Medikamentenliste, Berichte von Therapeuten.

Wie läuft die Begutachtung ab?

Ein Gutachter kommt nach Hause oder führt ein Videogespräch.

Wann erhalte ich den Bescheid?

In der Regel 2–4 Wochen nach der Begutachtung.

Was tun bei Ablehnung oder zu niedrigem Pflegegrad?

Innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen und neue Unterlagen einreichen.

Kann ich mich unterstützen lassen?

Ja, z. B. durch einen Pflegedienst oder Pflegestützpunkte.

Guten Tag, ich bin Nico

Das hier ist ein Blog für Fachkräfte im Pflegebereich und Angehörige von Pflegebedürftigen. 

Inhaltsverzeichnis

4 Schritte. 1 Ziel: Pflege, die ankommt

Dieser Leitfaden bringt Ordnung ins Antragschaos – damit Sie die Verantwortung nicht allein tragen müssen und Ihre Eltern grandios versorgt sind.

Lächelnde Pflegerin im Gespräch mit einer älteren Patientin in einem Wohnzimmer in Iserlohn

Namaste, Ich bin Nico

Willst du lernen, wie du Glücklich sein kannst und trotzdem unglücklich?

Collage verschiedener Formen der ambulanten Pflege, darunter häusliche Betreuung und Tagespflegeeinrichtungen
Pflegeformen

Formen der Ambulanten Pflege

Kennen Sie dieses Gefühl, wenn Sie wissen, dass ein geliebter Mensch eine professionelle Betreuung benötigt, aber Sie trotzdem die größtmögliche Autonomie für ihn wünschen? Es

Weiterlesen »